Große Synagoge
Lokaler Name: Velká synagoga
Die Große Synagoge wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es hat neoromanische und neomaurische Züge. Es ist ein Gebäude mit einem Satteldach und zwei Türmen an der Hauptfassade. Der Innenraum mit zweistöckigen Galerien ist mit einem polychromen Gewölbe bedeckt. Es gibt auch einen geschnitzten Aron Kodesh.
Die Große Synagoge in Pilzno ist die zweitgrößte Synagoge in Europa und die dritte in der Welt. Es wurde zwischen 1890 und 1893 erbaut, als die jüdische Gemeinde in Pilzno eine der größten und reichsten in Österreich-Ungarn war. Dies sollte durch ein riesiges Gebetshaus mit zwei 60-Meter-Türmen unterstrichen werden. Aufgrund der Tatsache, dass sie die nahe gelegene Kirche des Heiligen Bartholomäus übertreffen würden, wurden die Türme schließlich etwas mehr als 20 Meter hoch gebaut. Sie sind mit Zwiebelhelmen und Türmen mit dem Davidstern gekrönt.
Das Innere der Synagoge ist mit einem Kreuzgewölbe bedeckt, das von Säulen getragen wird, die die inneren Balkone tragen. Sie sind mit Sternen und Himmelssymbolen auf einem dunkelblauen Hintergrund verziert. Aron ha-Kodesz ist umgeben von einem neoromanischen, geschnitzten Portal und Nischen mit Plaketten, die mit Zitaten aus der Thora bedeckt sind. Die Synagoge dient heute als Konzert- und Ausstellungshalle. Im Seitenteil befindet sich ein kleiner Gebetsraum.
Attraktionen im inneren

