Świętokrzyskie ist ein Gebiet, das sehr eng mit der Entwicklung der polnischen Industrie verbunden ist. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert gab es das sogenannte altpolnische Industriegebiet. Eines der wichtigsten Gebäude war das Józef Huta in Samsonów. Heute sind die Ruinen ein interessantes technisches Denkmal und die wichtigste Attraktion des Dorfes.
Die Anfänge des Stahlwerks reichen bis zur Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit operierte eine Schmiede von Łukasz Samson, dem Topór-Wappen. Auf Befehl von Sigismund III Vasa wurde es in ein Stahlwerk umgewandelt, das von Architekten aus Italien erbaut wurde. Es produzierte Waffen für die Armee. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das Werk in Samsonów von aufeinanderfolgenden Eigentümern, den Bischöfen von Krakau, erweitert. Der größte Boom war jedoch zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Damals wurde es unter der Aufsicht von Stanisław Staszic wieder aufgebaut, einschließlich des Baus eines Hochofens. Die Ruinen sind noch heute zu bewundern. Die Józef-Schmelze wurde 1866 vollständig niedergebrannt und liegt seitdem in Trümmern. Es ist eines der wichtigsten Industriendenkmäler in der Woiwodschaft Świętokrzyskie. Es liegt an der Route der Świętokrzyskie-Industriendenkmäler.
Attraktionen im inneren

