In den Jahren 1510-1543 war es Eigentum von Nicolaus Copernicus, der als Frombork-Kanon verpflichtet war, es zu kaufen und unter dem sogenannten zu halten Winterkanonen. Entgegen der Malvision von Jan Matejko fungierte dieser Ort nicht als astronomisches Observatorium. Dies war aufgrund der Überdachung des obersten Stockwerks und der zu geringen Abmessungen des Gebäudes, die keine astronomischen Instrumente aufnehmen konnten, nicht möglich.
Der Astronom nahm Messungen im Garten seines äußeren Sommerkanons vor. Das ungeschützte Observatorium wurde während der Invasion von den Deutschen Rittern zerstört. Es wird angenommen, dass der Wissenschaftler seine Instrumente in den heutigen Radziejowski-Turm verlegte und dort seine Forschungen fortsetzte.
Der Copernicus-Turm wurde im 14. Jahrhundert erbaut und ist das älteste Element der Befestigungsanlagen auf dem Domhügel. Es hatte einen Keller und fünf Stockwerke. Der höchste wurde zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Der Turm wurde 1945 niedergebrannt und erst 1965 wieder aufgebaut. Weniger als 50 Jahre später richtete der warmianische Historiker Eugen Brachvogl einen Gedenkraum für Kopernikus ein.
Attraktionen im inneren

