Das Museum für Geschichte der Medizin verfügt über Gegenstände, Fotografien und Manuskripte zu diesem Thema. Die Ausstellung befand sich in den ehemaligen Krankenzimmern. Sehenswert sind auch Elemente, die sich auf das Gebäude selbst beziehen. Am interessantesten sind die gotischen Polychrome aus dem 15. Jahrhundert, Epitaphien aus dem 17. Jahrhundert und die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum befindet sich im Krankenhaus von St. Geist seit 1990.
Das Gebäude, zusammen mit der angrenzenden Kapelle von St. Anna, erbaut in den Jahren 1426-1433. Sein Gründer war der Priester des Kapitels, Kanoniker Arnold von Datteln. Die heutige Form der Barockbasilika wurde weniger als 300 Jahre später erhalten. Das Krankenhaus selbst funktionierte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in späteren Jahren auch als Armenhaus geführt. Infolge von Feindseligkeiten wurde es erheblich beschädigt. Auf der Ostseite ist das Gebäude von einem kleinen Friedhof und einer historischen Mauer umgeben. Auf der Südseite befindet sich ein Herbarium - ein Garten, in dem Heilkräuter angebaut werden.weniger
Attraktionen im inneren
St. Hospital Geist
Karte


St. Hospital Geist beliebt in der gegend
(Entfernung vom Objekt)