Dioclecijanova palača, d. H. Der Palast des Kaisers Diokletian, der um die Wende des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. Erbaut wurde. Diokletian wollte sich hier niederlassen, nachdem seine Abdankung für 305 n. Chr. Geplant war. Der monumentale architektonische Komplex, der auf einem rechteckigen Grundriss mit den Abmessungen 214 x 175 m errichtet wurde, wurde dem Castrum Romanum nachempfunden - einem befestigten Lager römischer Legionäre. Der Diokletianpalast steht seit 1979 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Ursprünglich war der gesamte Komplex von einer Mauer mit 16 Türmen und vier Toren umgeben - Eisen, Golden, Silber und Bronze. Die Tore befanden sich gegenüber, in der geometrischen Mitte der Mauern und durch gerade Straßen verbunden. Von der Meerseite wurde ein riesiger Säulenportikus geschaffen, von dem aus die Gäste, die auf dem Seeweg kamen, zum imposanten Vorraum und dann zum Peristil gingen, das auf einem kreisförmigen Grundriss errichtet wurde (beide teilweise erhalten).
Wichtige Gebäude im Palast waren die Kaserne, der Jupitertempel (zu einem Baptisterium umgebaut) und das Mausoleum des Diokletian (heute die Kathedrale von St. Dujam).