Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Das Museum für Kultur und Natur besteht aus drei Objekten. Das erste ist das Industriendenkmal Kaltehofe, das aus einem historischen Laborgebäude und einer Filteranlage besteht. Weitere Bereiche des Museums sind der Kaltehofe Ecological Nature Trail und das Museum of Water Art.
Das Denkmal erzählt die Geschichte der Filteranlage Kaltehofe, die wiederum ein wesentlicher Bestandteil der Hamburger Geschichte ist. Ende des 19. Jahrhunderts beschloss der Hamburger Senat angesichts der schlimmsten Cholera-Epidemie, eine der modernsten und schönsten Kläranlagen Europas zu errichten.
Der Naturlehrpfad Kaltehofe bietet 281 einheimische Pflanzenarten. Während der Brutzeit leben dort 44 Vogelarten. Auf diesem Lehrpfad können Besucher mehr über die Natur dieses Gebiets erfahren, vor allem aufgrund der Umwandlung einer Industrieanlage in einen ökologisch wertvollen Park.
Das Wasserkunstmuseum führt die Besucher in die Geschichte, Symbolik und Architektur der wichtigsten Wasserobjekte der Stadt ein, die infolge des Krieges existieren und zerstört wurden.
Attraktionen im inneren

